Echte
Berufschancen
entdecken.


Dank künstlicher Intelligenz.
Und der neuen App.



Echte
Berufschancen
entdecken.


     Dank künstlicher AI. Und der neuen App.


Echte
Berufschancen
entdecken.


     Dank künstlicher Intelligenz. 
Und einer neuen App.



Mock-Up KarriereKompass App 01

D Ü R F E N  W I R  V O R S T E L L E N ?

Der KarriereKompass

Der KarriereKompass ist eine Applikation, die die KI­-Jobsuche revolutioniert, indem sie einen völlig neuen Ansatz zur beruflichen Orientierung bietet. Anders als herkömmliche Jobportale liefert dieses innovative Tool keine konkreten Stellenangebote. Vielmehr konzentriert sich die Plattform darauf, Nutzenden maßgeschneiderte Berufs-Vorschläge zu präsentieren, die optimal zu ihren bzw. seinen Fähigkeiten, lnteressen und Persönlichkeitsmerkmalen passen. 

Mock-Up KarriereKompass App 01

D Ü R F E N  W I R  V O R S T E L L E N ?

Der KarriereKompass

Der KarriereKompass ist eine Applikation, welche die KI­-Jobsuche revolutioniert, indem sie einen völlig neuen Ansatz zur beruflichen Orientierung bietet. Anders als herkömmliche Jobportale liefert dieses innovative Tool keine konkreten Stellenangebote. Vielmehr konzentriert sich die Plattform darauf, Nutzenden maßgeschneiderte Berufsvorschläge zu präsentieren, die optimal zu ihren bzw. seinen Fähigkeiten, lnteressen und Persönlichkeitsmerkmalen passen. 

Mock-Up KarriereKompass App 01

D Ü R F E N  W I R  V O R S T E L L E N ?

Der KarriereKompass

Der KarriereKompass ist eine Applikation, welche die KI­-Jobsuche revolutioniert, indem sie einen völlig neuen Ansatz zur beruflichen Orientierung bietet. Anders als herkömmliche Jobportale liefert dieses innovative Tool keine konkreten Stellenangebote. Vielmehr konzentriert sich die Plattform darauf, Nutzenden maßgeschneiderte Berufsvorschläge zu präsentieren, die optimal zu ihren bzw. seinen Fähigkeiten, lnteressen und Persönlichkeitsmerkmalen passen. 


Der KarriereKompass  zeigt Berufe und Berufswege auf, die auf die Persönlichkeit, die Interessen, die Situation und die Fähigkeiten des Nutzenden ausgerichtet sind. Nur wer weiß, was sie oder er für Möglichkeiten hat, kann gezielt danach suchen und passende Jobs finden. 

Je höher die Übereinstimmung aus den persönlichen Eingaben mit einem Berufsbild ist, desto näher erscheint der Beruf auf der Kompass-Landkarte. Man ist somit dem eigenen Karrierewunsch oder -ziel schon „näher“ gekommen.

Der KarriereKompass zeigt Berufe und Berufswege auf, die auf die Persönlichkeit, die Interessen, die Situation und die Fähigkeiten des Nutzenden ausgerichtet sind. Nur wer seine Möglichkeiten kennt, kann gezielt suchen und passende Jobs finden. 


Je höher die Übereinstimmung aus den individuellen Eingaben mit einem Berufsbild ist, desto näher erscheint der Beruf auf der Kompass-Landkarte. Man ist somit dem eigenen Karrierewunsch oder -ziel „näher“ gekommen.


Dank der künstlichen Intelligenz verbessert sich das Matching mit jeder Eingabe. Je mehr Daten die Nutzenden über sich eingeben, desto weniger, aber dafür gezieltere, auf sie zugeschnittene Treffer erhalten sie. Hier stehen nicht Berufe, sondern die Nutzenden im Mittelpunkt. Ein Branchenfilter vereinfacht  die Suche, mit der Speicherfunktion lassen sich zudem Berufsbilder leichter vergleichen. 

Mock-Up KarriereKompass App 02

Der KarriereKompass zeigt Berufe und Berufswege auf, die auf die Persönlichkeit, die Interessen, die Situation und die Fähigkeiten des Nutzenden ausgerichtet sind. Nur wer weiß, was sie oder er für Möglichkeiten hat, kann gezielt danach suchen und passende Jobs finden. 

Je höher die Übereinstimmung aus den persönlichen Eingaben mit einem Berufsbild ist, desto näher erscheint der Beruf auf der Kompass-Landkarte. Man ist somit dem eigenen Karrierewunsch oder -ziel schon „näher“ gekommen.


Dank der künstlichen Intelligenz verbessert sich das Matching mit jeder Eingabe. Je mehr Daten die Nutzenden zudem selbst eingeben, desto weniger, aber dafür gezieltere, auf sie zugeschnittene Treffer erhalten sie. Denn hier stehen nicht die Berufe, sondern die Nutzenden selbst im Mittelpunkt. Ein Branchenfilter vereinfacht dabei die Suche, mit der Speicherfunktion lassen sich zudem Berufsbilder untereinander leichter vergleichen. 

2024 war der heutige KarriereKompass (ehemals: „Interaktiver Laufbahn-Atlas durch die Karrierelandschaft“) eines von nur 9 ausgewählten Projekten, die im Rahmen der „Civic Innovation Platform“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurden. Professorin Dr. Judith Volmer war nicht nur Initiatorin des KarriereKompasses, sondern leitete auch federführend das Gemeinschaftsprojekt aus Arbeitswelt-, KI- und Design-Partnern an der Universität Bamberg.


Als branchenoffene und frei zugängliche Anwendung soll der KarriereKompass zukünftig nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch bei der Arbeits-Vermittlung sowie der Aus- und Weiterbildung zentrale Funktionen einnehmen. Dabei liegt der Fokus darauf, die „Laufbahn“ der Nutzenden interaktiv langfristig zu begleiten.

Ziel ist es, eine Plattform aufzubauen, die den ganzen Arbeitsmarkt – Jobsuchende, Bildungstragende und Arbeitgebende – optimal zusammenbringt und so einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen leistet.

Logo BMAS
Logos BMAS und Civic innovation


Interessiert? 
Senden Sie uns gerne eine E-Mail. 

In Kontakt treten

2024 war der heutige KarriereKompass (ehemals: „Interaktiver Laufbahn-Atlas durch die Karriere-Landschaft“) eines von nur 9 ausgewählten Projekten, die im Rahmen der „Civic Innovation Platform“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurden. Professorin Dr. Judith Volmer war nicht nur Initiatorin des KarriereKompasses, sondern leitete auch federführend das Gemeinschaftsprojekt aus Job-, KI- und Design-Partnern an der Universität Bamberg.


Als branchenoffene und frei zugängliche Anwendung soll der
KarriereKompass zukünftig nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch bei der Arbeitsvermittlung sowie der Aus- und Weiterbildung zentrale Funktionen einnehmen. Der Fokus liegt klar darauf, die gesamte „Laufbahn“ der Nutzenden interaktiv und vor allem langfristig zu begleiten. 

Ziel ist es, eine Plattform aufzubauen, die den ganzen Arbeitsmarkt – Jobsuchende, Bildungstragende und Arbeitgebende – optimal zusammenbringt und so einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen leistet.


Interessiert? 
Senden Sie uns gerne eine E-Mail. 

In Kontakt treten
Mock-Up KarriereKompass App 02
Logos BMAS und Civic innovation

Dank der künstlichen Intelligenz verbessert sich das Matching mit jeder Eingabe. Je mehr Daten die Nutzenden zudem selbst eingeben, desto weniger, aber dafür gezieltere, auf sie zugeschnittene Treffer erhalten sie. Denn hier stehen nicht die Berufe, sondern die Nutzenden selbst im Mittelpunkt. Ein Branchenfilter vereinfacht dabei die Suche, mit der Speicherfunktion lassen sich zudem Berufsbilder untereinander leichter vergleichen. 

2024 war der heutige KarriereKompass (ehemals: „Interaktiver Laufbahn-Atlas durch die Karrierelandschaft“) eines von nur 9 ausgewählten Projekten, die im Rahmen der „Civic Innovation Platform“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurden. Professorin Dr. Judith Volmer war nicht nur Initiatorin des KarriereKompasses, sondern leitete auch federführend das Gemeinschaftsprojekt aus Job-, KI- und Design-Partnern an der Universität Bamberg.


Als branchenoffene und frei zugängliche Anwendung soll der
KarriereKompass zukünftig nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch bei der Arbeitsvermittlung sowie der Aus- und Weiterbildung zentrale Funktionen einnehmen. Der Fokus liegt klar darauf, die gesamte „Laufbahn“ der Nutzenden interaktiv und vor allem langfristig zu begleiten. 

Ziel ist es, eine Plattform aufzubauen, die den ganzen Arbeitsmarkt – Jobsuchende, Bildungstragende und Arbeitgebende – optimal zusammenbringt und so einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen leistet.


Interessiert?

Senden Sie uns gerne eine E-Mail. 

In Kontakt treten
Mock-Up KarriereKompass App 02
Logos BMAS und Civic innovation

WEITERE PROJEKTE

LeA 

Leading Digital and Agile in times of Covid-19

Führung in Organisationen und Unternehmen befindet sich durch Digitalisierung und vor allem durch die seit der Covid-19 Pandemie verstärkt eingesetzten, neuen Arbeitsformen wie Homeoffice und hybrides Arbeiten im grundlegenden Wandel.


Das Projekt LeA (Leading Digital and Agile) unterstützt Führungskräfte dabei mit wissenschaftlich fundierten 1:1-Coachings und der digitalen eralate App, die Führung im Alltag reflektiert, begleitet und stärkt.

Mehr erfahren

PsyGesA 

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Das Forschungsprojekt PsyGesA entwickelt innovative Online-Tools zur Diagnose und Prävention psychischer Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).


Ziel ist es, durch digitale Instrumente wie ReDema (Resources and Demands at Work) psychische Belastungen zu erfassen, individuelle Handlungsempfehlungen abzuleiten und so die Innovations- und Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigten zu stärken.

Mehr erfahren